Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird
Auch Theologie und Glaubenspraxis sind von Rassismus betroffen. Beispielsweise wird Jesus in vielen Kirchen als weißer Mann dargestellt, obwohl er eine Person of Color war. Menschen of Color sind in vielen christlichen Gemeinden nicht präsent, obwohl sie mittlerweile in Ballungsräumen einen Bevölkerungsanteil von bis zu 40% ausmachen. Es gibt einige transkulturelle, rassismuskritische Ansätze werden bei den Online-Abenden vorgestellt und diskutiert, In einem praxisorientierten Workshop vor Ort gibt es die Möglichkeit, die eigene Sensibilität für die Wahrnehmung rassistsicher Mechanismen zu trainieren und so einen eigenen Beitrag auf dem Weg zu einer inklusiven Kirche zu leisten. Anmeldung bei www.frauenwerk-hhsh.de.
Rassismus … und was habe ich damit zu tun?
Freitag, den 24. März, 17-20 Uhr & Samstag, den 25. März, 10-13 Uhr
Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, sich mit der eigenen Verwicklung in rassistische System und Denkweisen auseinanderzusetzen. Gemeinsam wird im Laufe des Seminars über erste Schritte aus rassistischen und den eigenen Systemen nachgedacht. dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Rassismus in der Bibel und in ihrer Auslegung. Der Workshop richtet sich an weiße Menschen. Der Workshop findet in der Afrotopia, Biedermannstraße 19, Barmbek statt. Eine Teilnahme kostet inklusive Imbiss, 25€. Eine Ermäßigung ist möglich.
Intersektionale Theologie – Perspektiven der Mehrfachdiskriminieriung
Mittwoch, den 10. Mai, 18:30-20:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Rassismus ist oft Teil von Verflechtungen mehrfach Diskriminierung (Intersektionalität). Am Beispiel der feministischen, koreanisch-amerikanischen Theologin Grace Ji-Sun Kim kann die Transkultur, also die Verflechtung unterschiedlicher kultureller Kontexte, deutlich gemacht werden. Von besonderer bedeutung sind hier auch die Einflüsse von antiasiatischen Rassismen und patriachaler Strukturen. Zur Überwindung dieser Strukturen sind neue thelogische Wege nötig. Grace Ji-Sun Kim bietet einen theologischen Ansatz der Autobiographie an, der Impulse für die Entwicklung antirassistische Thelogien im deutschsprachigen Raum liefert. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Feministische Bibelauslegung im afrikanischen Kontext
Mittwoch, den 21. Juni, 18:30-20:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Die neutestamentale Theologin Musa Dube stellt mit ihrer postkolonialen Sichtweise westliche Auslegungen biblischer Texte in Frage, die häufig rassistsiche und patriarchale Wahrnehmungen transportieren. Sie bietet alternative Auslegungen, die die Erfahrungen von Woman of Color einbeziehen und einen neuen Horizont feministischer Bibelauslegungen eröffnen. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.